Methodische Reflexion beruflichen Handelns
In der Einzelsupervision steht die Reflexion Ihrer individuellen Anliegen im Zentrum. Perspektivenwechsel können neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen, Ressourcen erweitern und die Zufriedenheit im beruflichen Alltag wiederherstellen.
In der Fallsupervision stehen Ihre Arbeit und Interaktion mit Klient*innen im Fokus. Durch die Reflexion von Beziehungsdynamiken können neue Einsichten erlangt und professionelle Handlungsmöglichkeiten erweitert werden.
Teamsupervision ist ein Beratungsangebot für Gruppen in einem gemeinsamen beruflichen Kontext. Dabei stehen die Reflexion der beruflichen Situation, die konstruktive Bewältigung von Herausforderungen und die aktive Steuerung von Veränderungsprozessen im Zentrum. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse nachhaltig in Ihren Teamalltag zu integrieren. Die Reflexion einzelner Fälle kann ebenso Inhalt von Teamsupervision sein.
Teamentwicklung dient der Begleitung von Veränderungsprozessen. Hier begleite ich Ihr Team bei gemeinsamen Aktionen und Themenblöcken und moderiere die bevorstehenden Entwicklungsprozesse.
Gruppensupervision ermöglicht bei unterschiedlichen Arbeitgeber*innen tätigen Fachkräften die gemeinsame Reflexion ihrer Arbeitssituation. Teilnehmende einer Gruppensupervision profitieren dabei von der multiperspektivischen Sicht der Supervisionsgruppe. Inhalte können Fälle oder auch Arbeitssituationen der Teilnehmenden sein.
Methodenintegrative Supervision nutzt ein integratives Theorieverständnis, um auf Ihr individuelles Anliegen flexibel und situationsadäquat einzugehen.
Zusätzlich zur kognitiven Bearbeitung Ihres Anliegens können durch den Einbezug von kreativen Medien Dynamiken greifbarer und Unbewusstes erfahrbar gemacht werden. So können im Prozess tiefgreifende Lösungen erarbeitet werden.
Mögliche Ziele
- Überblick und Klarheit in komplexen Situationen
- Qualitätssicherung des beruflichen Handelns
- Reflexions-und Entscheidungshilfe bei Bewältigung beruflicher Herausforderrungen
- Verstehen von Zusammenhängen, Wechselwirkungen & Blockaden
- Stärkung der beruflichen Identität
- Erarbeitung individueller, konstruktiver Lösungen
- Reduktion der Arbeitsbelastung
- Erweiterung beruflicher Kompetenzen und Handlungsoptionen
- Unterstützung von Entwicklungsprozessen
- Verbesserung von Arbeitsabläufen
- Reflexion gruppendynamischer Prozesse