Traumatherapie

Traumatherapie hilft dabei schlimme Erlebnisse zu verarbeiten

Als traumatische Erfahrungen werden Ereignisse bezeichnet, die plötzlich auftreten, schockierend sind und die psychische Belastungsfähigkeit übersteigen. Der Körper reagiert mit Extremstress. Ein Trauma überfordert unser Nervensystem in seiner Plötzlichkeit, Heftigkeit und Bedrohlichkeit. Betroffene befinden sich in einem Schockzustand, aus dem sie nicht mit Flucht oder Aktion entkommen können. Begleitet wird diese Erfahrung von Gefühlen der extremen Hilflosigkeit, des Kontrollverlustes, des Ausgeliefertseins bis hin zur existenziellen Bedrohung. 
Kinder, die von Traumafolgestörungen betroffen sind, benötigen besondere Unterstützung.

Nach der traumatischen Erfahrung leiden viele Betroffene an einer akuten Belastungsreaktion. Sie gilt nicht als psychische Erkrankung, sondern als normale Reaktion auf eine außergewöhnlich belastende Erfahrung. Wenn die Symptome länger anhalten und die Verarbeitung nicht gelingt, spricht man von einer Posttraumatischen Belastungsstörung. 
Nähere Informationen finden sich hier.
Bei Kindern und Jugendlichen können z.B. Ängste, Schlafstörungen, Albträume, erhöhte Aggressivität, oppositionelles Verhalten, selbstverletzendes Verhalten, Konzentrationsprobleme oder diverse Körperreaktionen auftreten. 

Beispiele für traumatisierende Ereignisse

  • Schwere Verlust- oder Vernachlässigungserfahrungen
  • Mobbing, sprachliche Abwertung, Isolation
  • Schwere Unfälle, Operationen oder Erkrankungen
  • Erlebnisse körperlicher, psychischer oder sexueller Gewalt
  • das Miterleben von schweren Verletzungen anderer oder Gewalttaten an anderen
  • Naturkatastrophen, Kriegserfahrungen oder Folter

Was traumatisierend ist und wie gut das Trauma aus eigener Kraft verarbeitet werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab (z.B. Alter der Betroffenen, Art der Traumatisierung, aktuelle Lebenssituation). 

In der Traumatherapie unterstütze ich dabei Ressourcen zu stärken und traumatische Ereignisse zu verarbeiten. Dafür ist es wichtig zunächst die innere und äußere Sicherheit wiederherzustellen und das Erleben von Kontrolle und Selbstwirksamkeit zu ermöglichen. Im weiteren Verlauf wird die Aufarbeitung der traumatischen Erfahrung durch spezialisierte Behandlungsansätze möglich. Die Methoden werden auf die individuelle Situation und das Alter der Betroffenen abgestimmt.